François Roulet, Landwirt in Echichens (VD), profitiert von den umfassenden Funktionen des digitalen Hofmanagers barto – nicht zuletzt dank Carolina Batista, seiner barto Beraterin bei der LANDI La Côte. Batista und Roulet zeigen auf: barto trägt viel zur Vereinfachung des Hofalltags bei.
François Roulet, warum haben Sie sich dazu entschieden, den digitalen Hofmanager barto zu nutzen?
François Roulet: Ich habe mich schon immer für digitale Managementin strumente zur Führung meines Landwirtschaftsbetriebs interessiert. Ich nutze den Hofmanager barto seit ein einhalb Jahren. Er hat damals ein veraltetes System abgelöst. barto ist ein intuitives Werkzeug, das eine einmalige Datenerfassung ermöglicht. Der digitale Hofmanager entwickelt sich zudem stetig weiter.
Wie lief die Inbetriebnahme von barto ab?
François Roulet: Zuerst habe ich versucht, barto selbst zu installieren, aber meine Informatikkompetenzen sind limitiert. Pierre Moretti, Projektmit arbeiter bei barto, hat mir sehr geholfen und das System gemeinsam mit mir installiert. Und du, Carolina, hast mir wertvolle praktische Ratschläge für das Tool gegeben. So konnte ich sicher sein, dass alles richtig konfiguriert ist. Ausserdem habe ich mich an Online-Kursen zum Baustein Carolina Batista ist barto Beraterin bei LANDI La Côte. «Suisse-Bilanz» auf den neusten Stand gebracht und dort Fragen stellen können. Bei diesem Baustein geht es um die Plan- und Kontrollbilanzen sowie die Bilanz der graslandbasierten Milch- und Fleischproduktion eines Betriebs.
Carolina Batista: Es freut mich natürlich, dass meine Unterstützung Früchte trägt. Meine Aufgabe ist es ja, Landwirte und Landwirtinnen bei der Einrichtung von barto zu unterstützen. Dazu gehört die Installation des Systems, die Konfiguration, die Eingabe der Hofdaten, die Installation der 365Crop App zur automatischen Parzellenerkennung und die Synchronisierung mit der Plattform. Jede Nutzerin und jeder Nutzer bekommt eine individuelle Betreuung.
barto bietet neben dem Feldkalender 20 weitere Bausteine an. Welche sind die gefragtesten?
Carolina Batista: «MyDocs» ist einer der beliebtesten Bausteine. Er dient der elektronischen, strukturierten Speicherung von Dokumenten und verfügt über Sortier- und Filterfunktionen. Der kostenfreie Baustein wird sehr geschätzt. Weitere Favoriten sind die Bausteine «Wiesen- und Auslaufjournal», «Suisse-Bilanz», «Fruchtfolge- und Anbauplanung» sowie die Kontrolldossiers.
François Roulet: «MyDocs» ist sehr praktisch, um rasch eine Bestellung oder ein Produkt zu finden. Dank dem Zugriff per Handy kann ich meine Daten direkt auf dem Feld bearbeiten.
Welches sind weitere Vorteile von barto?
François Roulet: Es fällt definitiv weniger Papierkram an. Klar, am Anfang braucht es etwas Zeit, um alle Daten des Hofs einzufügen, aber danach ist das Instrument schnell und einfach zu bedienen. Mir hilft barto, Zeit zu sparen und effizienter zu arbeiten.
Carolina Batista: Landwirtinnen und Landwirte können selbst wählen, welche Bausteine sie brauchen – so erhält jede und jeder ein personalisiertes Werkzeug, das perfekt auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist. Ausserdem sind zahlreiche Bausteine gratis.
Und die Nachteile?
François Roulet: Ich sehe eigentlich keine, ausser vielleicht, dass die Anmeldung etwas kompliziert ist. Es braucht mehrere Schritte, bis man auf der Benutzeroberfläche ist.
Carolina Batista: Durch den Anmeldeprozess wird die Sicherheit und der Schutz der Daten gewährleistet. Das ist heute essenziell! Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter behalten mit barto die Kontrolle über ihre Daten. Zugriffe verwalten sie selbst. Beispielsweise haben Beratungspersonen keinen Zugriff auf die Betriebsdaten, ausser sie werden durch die Betriebsleiterfamilie berechtigt.
Gibt es Funktionen, die fehlen und die Sie gern nutzen würden?
François Roulet: Ein wirkliches Plus wäre, wenn barto mit der Buchhaltungssoftware kompatibel wäre.
Carolina Batista: Zusammengefasst dient barto der Planung, Dokumentation und Steuerung des Hofs. Oft starten Betriebe mit dem Feldkalender und nutzen nach und nach weitere Funktionen. Ich kann nachvollziehen, dass eine Kompatibilität mit der Buchhaltung interessant wäre. Ich gebe diese Anregung gern weiter.
65 barto Kompetenz-LANDI
Als führende Smart-Farming-Plattform in der Schweiz bietet barto seit 2018 ein digitales Managementsystem für Landwirtschaftsbetriebe. Die Basis bildet der Feldkalender. Zusätzlich stehen 20 Bausteine in den Bereichen Verwaltung, Maschinen, Pflanzenbau und Zucht zur Auswahl. Der Vorteil: Betriebsdaten müssen nur noch einmal eingegeben werden. Danach können sie für verschiedene Anwendungen genutzt und auf Wunsch mit Dritten (z. B. Behörden, Labelorganisationen) geteilt werden. Der Vertrieb der Angebote von barto läuft hauptsächlich über das Netzwerk der LANDI. 65 barto Kompetenz-LANDI bieten verschiedene Dienstleistungen sowie personalisierte Begleitung rund um die Plattform an.